DINA.international
DINA.international ist eine Internetplattform mit Tools zur Organisation und Kommunikation für Ihre internationalen Jugendaustausch-Projekte. DINA steht dabei für „Digital International Networking Activities“.
Die Atmosphäre einer Jugendbegegnung online einfangen: Mit unserem digitalen Begegnungs- und Tagungshaus haben Sie die Möglichkeit, sich zum Beispiel für die Vor- oder Nachbereitung einer Begegnung per Video zu treffen oder sogar ganze Austauschprojekte online durchzuführen. Auch Ihre Dolmetscher*innen können Sie einbinden. DINA.international bietet darüber hinaus Tools zur Zusammenarbeit wie eine Dateiablage, einen Chat oder To-Do-Listen und Kalender. Sie können die Plattform auch nutzen, um Ihr Projekt zu präsentieren und anderen davon zu erzählen.
DINA.international nutzt einen deutschen klimaneutralen Server, ist datenschutzkonform, werbefrei und nach aktuellen EU-Sicherheitsstandards gestaltet. Die Plattform ist ein gemeinsames Projekt der Fach- und Förderstellen der Internationalen Jugendarbeit.
Funktionen
Videokonferenz
Unser Videotool ermöglicht es Ihnen, mit den Teilnehmenden in verschiedenen Räumen zusammenzukommen und die richtige Atmosphäre für eine Begegnung zu schaffen.
Projektorganisation
Sie können Dateien mit einer Nextcloud verwalten, Kalender und To-Do-Listen anlegen oder kollaborativ in Pads arbeiten.
Messenger
Mit dem rocket.chat-Messenger können Sie in verschiedenen Channels Direktnachrichten an Ihr Orga-Team oder Ihre Teilnehmenden schreiben – auch in einer mobilen App.
Alle Funktionen im Überblick
Wer kann DINA.international nutzen?
- Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit
- Lehrer*innen und Berufsschullehrer*innen, die Schulaustauschprojekte organisieren
- Jugendgruppenleiter*innen
- Multiplikator*innen
- Erzieher*innen
- Jugendliche, Kinder, junge Erwachsene und Schüler*innen, die an Austauschprojekten teilnehmen
Wie kann ich DINA.international nutzen?
Registrieren Sie sich kostenlos und legen Sie sich ein Benutzerkonto an.
Wählen Sie die Fach- oder Förderstelle aus, über die Sie hier gelandet sind.
Starten Sie ein Projekt und legen Sie eine Gruppe an.
Laden Sie Partner*innen und Kolleg*innen in die Gruppe ein, um gemeinsam zu planen.
Richten Sie sich IHR digitales Tagungshaus ein!
Aktuell auf der Plattform
Nutzer*innen
Projekte und Gruppen
Beiträge
Digitales Tagungshaus

Polsko-niemieckie spotkanie młodzieży
Projekte und Gruppen

Schoolovision on tour
**Schoolovision** is an online eTwinning project that is running in its 15th year now. About 30-40 schools from almost all European countries and also from outside Europe take part in the project every year. Primary School No. 1 in Bogatynia - Poland and Freie Schule Kassel - Germany have been partners in this project from…

Dni Miast w Poznaniu: Kierunek - Zrozumienie 17.-20.03.2022
Projekt Dni Miast ''Kierunek - Zrozumienie'' ma na celu zwrócenie uwagi na temat równości w społeczeństwie. Poznanie miasta Poznań z perspektywy motywu przewodniego. Przeprowadzone zostaną warszataty, aby lepiej wrożyć się w temat. Oprócz tego zaproponowany zostanie program integracyjno-kulturalny, który zaktywizuje młodych dorosłych z trzech krajów Polski, Niemiec i Ukrainy. Upieczemy rogale świętomarcińskie oraz udamy się…

Forum Triyou 13-15.02.2023
Die Bildungsstätte Bredbeck lädt in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) und der NGO «Tolerance in You» Akteurinnen der internationalen Jugendarbeit aus Deutschland, Polen und der Ukraine zur Teilnahme am TRIYOU FORUM 2023 ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts «LIKHTAR»,– Bildungsnetzwerk für die Ukraine mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes statt. Placówka kształceniowa Bredbeck,…
Neuigkeiten
👉 #TRIYOU
🇵🇱 (🇩🇪 & 🇺🇦⤵️) Od 13 do 15 lutego 2023 roku w placówce kształceniowej Bredbeck w ramach Forum TRIYOU spotkało się ponad 6️⃣0️⃣ organizatorek i organizatorów trójstronnych spotkań młodzieży z Polski, Niemiec i Ukrainy.
✅Osoby uczestniczące w Forum mogły wypróbować różne praktyczne metody pracy oraz zapoznać się z nowymi materiałami dla multiplikatorek i multiplikatorów. ✅ Wspólnie mieli czas na zaplanowanie projektów oraz zawiązanie nowych partnerstw! ✅A podczas koncertu polsko-ukraińskiego zespołu „Troye Zillia“ integracja całej grupy przeniosła się na parkiet.
ℹ️Partner: NGO Tolerance in You TinU. Projekt wspierany w ramach #CivilSocietyCooperation Ministerstwa Spraw Zewnętrznego Niemiec Auswärtiges Amt . Obejrzyjcie krótki film z Forum TRIYOU!
🇩🇪 Vom 13. bis 15. Februar 2023 kamen in der Bildungsstätte Bredbeck - Heimvolkshochschule des Landkreises Osterholz mehr als 6️⃣0️⃣ Organisator/-innen von trilateralen Jugendbegegnungsprojekten aus Deutschland, Polen und der Ukraine zum TRIYOU Forum zusammen. ✅Die Teilnehmenden konnten praktische Methoden ausprobieren und lernten neue Materialien für Fachkräfte kennen. ✅Sie hatten Zeit, konkrete Projekte zusammen zu planen und neue Partnerschaften anzubahnen. ✅Spätestens beim Konzert der ukrainisch-polnischen Gruppe „Troye Zillia“ kamen alle Teilnehmenden auf der Tanzfläche zusammen.
ℹ️Partner: NGO Tolerance in You TinU . Gefördert im Rahmen von #CivilSocietyCooperation des Auswärtiges Amt. Schaut euch das kurze Video von dem TRIYOU-Forum an.
🇺🇦 З 13 по 15 лютого 2023 року понад 6️⃣0️⃣ організаторок та організаторів тристоронніх молодіжних зустрічей з України, Польщі та Німеччини зустрілися в рамках Форуму TRIYOU в освітньому центрі Бредбек. ✅Учасники Форуму мали змогу випробувати різноманітні практичні прийоми роботи та ознайомитися з новими матеріалами для мультиплікаторок та мультиплікаторів. ✅Разом вони мали час запланувати проєкти та налагодити нові партнерства! ✅А під час концерту польсько-українського гурту «Troye Zillia» інтеграція всієї групи перемістилася на танцпол. Ми особливо дякуємо громадській організації Tolerance in You TinU та за підтримку #CivilSocietyCooperation Міністерства закордонних справ Німеччини Auswärtiges Amt . Перегляньте коротке відео з Форуму TRIYOU!
👉 TRIYOU Online-Forum: freie Plätze für 🇩🇪 und 🇵🇱 Teilnehmende! | TRIYOU Forum Online: wolne miejsca dla uczestników z 🇵🇱 i 🇩🇪 (🇵🇱⤵️)
🇩🇪 Diese Woche findet das #TRIYOU Online-Forum statt. Am 9. März treffen sich Akteur/-innen, die trilaterale Jugendbegegnungsprojekte zwischen Deutschland, Polen und der Ukraine organisieren (wollen), von 15-17 Uhr auf #DINA. Inhaltlich geht es um 🔸die Vorstellung der Ergebnisse des «TRIYOU FORUMS 2023», bei dem vom 13.-15. Februar in der Bildungsstätte Bredbeck 60 Organisator/-innen von internationalem Jugendaustausch aus Deutschland, Polen und der Ukraine zusammenkamen; 🔸Präsentation des dreisprachigen Spiels «MemoГРА» zur Sprachanimation 🔸die Förderung des #DPJW und Möglichkeiten für Vernetzung, Projektorganisation und digitale Treffen auf dem TRIYOU-Portal; 🔸Praktische Tools und Methoden für deutsch-polnisch-ukrainische Jugendbegegnungen während des Krieges ➡️ Meldet euch jetzt an unter https://wiki.dpjw.org/webform7/de/node/413 Anmeldeschluss ist der 08.03.2023 🇵🇱 Już zaraz odbędzie się Forum Triyou online! 9 marca wszystkie osoby, którzy chcą organizować lub już organizują trójstronne projekty spotkań młodzieży między Polską, Niemcami i Ukrainą spotkają się w godzinach 15:00-17:00 na platformie #DINA. Tematami spotkania będą: 🔸Przedstawienie wyników ze stacjonarnego spotkania «TRIYOU FORUM», które odbyło się w dniach 13 - 15 lutego w placówce kształceniowej Bredbeck i gdzie zgromadziło się 60 edukatorek i edukatorów z Polski, Niemiec i Ukrainy. 🔸Prezentacja gry «MemoГРА» w 3 językach w obszarze animacji językowej. 🔸Możliwości wspierania trójstronnych projektów przez #PNWM i działanie portalu TRIYOU na platformie DINA.international jako narzędzia do nawiązywania nowych kontaktów oraz wspólnego planowania projektów i spotkań online 🔸Praktyczne narzędzia i metody do trójstronnych spotkań młodzieży w czasie wojny. ➡️ Zarejestrujcie się, aby wziąć udział: https://wiki.dpjw.org/webform7/de/node/414 Zgłoszenia do: 08.03.2023
Online-Workshop "Digitales Wir-Gefühl": 15.3.-7.4. + 1,5h Online-Seminar am 22.3.
Nur noch bis zum 7.3. könnt ihr euch für das erste Modul der Fortbildungsreihe "Digitales Wir-Gefühl - Jugendaustausch hybrid gestalten" anmelden. Die Weiterbildung richtet sich an Lehrkräfte, die internationale Projekte organisieren, sowie an Fachkräfte der internationalen Jugendarbeit. Thema des ersten Moduls ist "Erfolgreiches Team-Building im modernen Jugendaustausch: analog, digital oder hybrid?"
Team-bildende Maßnahmen sind die Grundlage qualitativ hochwertiger Bildungsarbeit. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung eröffnen sich innovative Möglichkeiten – gleichzeitig werden wir mit neuen Risiken konfrontiert. Welchen Herausforderungen müssen wir uns im digitalen und hybriden Jugendaustausch stellen? Und warum ist das Thema so wichtig?
Beim Online-Workshop vermittelt die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch in Zusammenarbeit mit Fairlinked und wechange eG Fachkräften ein Verständnis von analogen, digitalen und hybriden Austauschformaten. Gemeinsam wollen wir lernen wann digitaler Austausch eine wertvolle Ergänzung sein kann und wie Team-Building auch im Digitalen umgesetzt werden kann. Die Weiterbildung erfolgt in einem Blended-Learning-Format und besteht aus einem Online-Treffen sowie einem 4-wöchigen asynchronen Begleitprogramm auf der DINA-Plattform.
Weitere Infos und das Anmeldeformular findet ihr hier.