DINA.international
DINA.international ist eine Internetplattform mit Tools zur Organisation und Kommunikation für Ihre internationalen Jugendaustausch-Projekte. DINA steht dabei für „Digital International Networking Activities“.
Die Atmosphäre einer Jugendbegegnung online einfangen: Mit unserem digitalen Begegnungs- und Tagungshaus haben Sie die Möglichkeit, sich zum Beispiel für die Vor- oder Nachbereitung einer Begegnung per Video zu treffen oder sogar ganze Austauschprojekte online durchzuführen. Auch Ihre Dolmetscher*innen können Sie einbinden. DINA.international bietet darüber hinaus Tools zur Zusammenarbeit wie eine Dateiablage, einen Chat oder To-Do-Listen und Kalender. Sie können die Plattform auch nutzen, um Ihr Projekt zu präsentieren und anderen davon zu erzählen.
DINA.international nutzt einen deutschen klimaneutralen Server, ist datenschutzkonform, werbefrei und nach aktuellen EU-Sicherheitsstandards gestaltet. Die Plattform ist ein gemeinsames Projekt der Fach- und Förderstellen der Internationalen Jugendarbeit.
Funktionen
Videokonferenz
Unser Videotool ermöglicht es Ihnen, mit den Teilnehmenden in verschiedenen Räumen zusammenzukommen und die richtige Atmosphäre für eine Begegnung zu schaffen.
Projektorganisation
Sie können Dateien mit einer Nextcloud verwalten, Kalender und To-Do-Listen anlegen oder kollaborativ in Pads arbeiten.
Messenger
Mit dem rocket.chat-Messenger können Sie in verschiedenen Channels Direktnachrichten an Ihr Orga-Team oder Ihre Teilnehmenden schreiben – auch in einer mobilen App.
Alle Funktionen im Überblick
Wer kann DINA.international nutzen?
- Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit
- Lehrer*innen und Berufsschullehrer*innen, die Schulaustauschprojekte organisieren
- Jugendgruppenleiter*innen
- Multiplikator*innen
- Erzieher*innen
- Jugendliche, Kinder, junge Erwachsene und Schüler*innen, die an Austauschprojekten teilnehmen
Wie kann ich DINA.international nutzen?
Registrieren Sie sich kostenlos und legen Sie sich ein Benutzerkonto an.
Wählen Sie die Fach- oder Förderstelle aus, über die Sie hier gelandet sind.
Starten Sie ein Projekt und legen Sie eine Gruppe an.
Laden Sie Partner*innen und Kolleg*innen in die Gruppe ein, um gemeinsam zu planen.
Richten Sie sich IHR digitales Tagungshaus ein!
Aktuell auf der Plattform
Nutzer*innen
Projekte und Gruppen
Beiträge
Digitales Tagungshaus

Fair Friends - Länder Auslosung
Projekte und Gruppen

Ein Fund auf dem Dachboden
Ein Jugendlicher findet auf dem Dachboden in einem kleinen Ort in Niederschlesien im Jahr 2023 einen Teller mit Hakenkreuz. Er wundert sich über den Fund und stellt Fragen.So beginnt die Geschichte. Nach dem zweiten Weltkrieg gab es durch die Grenzverschiebungen erzwungene Migration und kulturelle Aneignung. Wieso mussten die Menschen woandershin, wie ist es ihnen ergangen?…

Grenzerfahrungen: welche Bedeutung haben Grenzen für dich, mich und die Gesellschaft in Krisenzeiten?
Nicht selten sprechen wir von einem Europa ohne Grenzen, meinen aber eigentlich den Schengenraum. Auch hier sind die Grenzen nicht abgeschafft, wie uns die jüngsten Entwicklungen im Zuge der Coronakrise gezeigt haben. Zu Beginn der Pandemie wurde für die Europäer:innen etwas in Frage gestellt, was inzwischen als selbstverständlich wahrgenommen wurde: die Freizügigkeit im gesamten Schengenraum…

12_Tandem: GS am Zeutoburger Platz und SP Kolobrzeg
Schule: Grundschule am Teutoburger Platz Klasse: 5d Lehrer:in: Frau Braun Szkoła: Szkoła podstawowa Kolobrzeg 3 Klasa: 5a Nauczyciel: Agnieszka Zagdanska Joanna Szydlowska
Neuigkeiten
👉 DPJW-Partnerbörse | Giełda Partnerów PNWM
🇩🇪 (⤵🇵🇱) Die Suche nach Kooperationspartnern war nie einfacher! Ihr möchtet die DPJW-Partnerbörse nutzen, wisst aber nicht wie? Schaut in unser Tutorial, wo wir euch alles Weitere erklären. Mit der Partnerbörse findet ihr Organisationen oder Institutationen zur Zusammenarbeit... und damit steht eurem Projekt nichts mehr im Weg! 🔗 https://www.youtube.com/watch?v=UyxTzDSY998 🇵🇱 Wyszukiwanie partnerów do współpracy nigdy wcześniej nie było tak proste! Chcecie skorzystać z Giełdy Partnerów PNWM, ale nie wiecie jak? Zapoznajcie się z naszym samouczkiem, w którym wszystko wyjaśniamy. Dzięki Giełdzie Partnerów znajdziecie organizacje lub instytucje, z którymi możecie współpracować... i już nic nie stanie na przeszkodzie w realizacji Waszego projektu! 🔗 https://www.youtube.com/watch?v=-24L_WBgros
🇩🇪 - 🇵🇱 Schulaustausch
👉 Ihr seid an einer Schule aus Deutschland und wollt euren Schüler/-innen die einmalige Gelegenheit geben Teil eines deutsch-polnischen Jugendaustauschs zu werden? Das Deutsch-Polnische Jugendwerk unterstützt jedes Jahr etwa 3️⃣0️⃣0️⃣0️⃣ Projekte mit über 1️⃣0️⃣0️⃣0️⃣ Schulpartnerschaften. Jährlich reisen bis zu 100.000 Jugendliche aus Deutschland und Polen um die Sprache, Kultur und Landsleute ihres Nachbarlands hautnah kennenzulernen. Die Formalitäten sind minimal. Die Erfahrung für eure Jugendlichen maximal! ℹMehr Informationen findet ihr hier: https://dpjw.org/schule/ ➡➡➡ Ihr sucht noch eine Partnerschule in Polen? Dann meldet euch für „Schule sucht szkoła“ – ein deutsch-polnisches Online-Kontaktseminar für Lehrer/-innen an! Anmeldungen bis 12.09. unter http://bit.ly/3EWBauC
👉 Info- und Vernetzungstage im September
(für 🇩🇪) Trefft uns dieses Mal entweder in Düsseldorf oder Münster! Macht euch einen Überblick über die bunte Landschaft der internationalen Jugendarbeit und lernt neue und erprobte Wege im Bereich Jugendaustausch kennen. Gerne beraten wir euch an unserem Ländertisch zu Fördermöglichkeiten. Auch das Kennenlernen anderer lokaler Akteure sowie der gegenseitige Erfahrungsaustausch stehen im Fokus! Wir freuen uns auf euch! Zur Anmeldung in 🔷 DÜSSELDORF am 13. September: https://ogy.de/49r0 🔶 MÜNSTER am 14. September: https://ogy.de/l8qv ℹ️ Die Info- und und Vernetzungstage sind eine gemeinsame Veranstaltung von: OFAJ DFJW Deutsch-Griechisches Jugendwerk / Ελληνογερμανικό Ίδρυμα Νεολαίας Deutsch-Türkische Jugendbrücke // Gençlik Köprüsü Türkiye-Almanya TANDEM - Czech-German Youth Exchange Coordination Centre Deutsch Polnisches Jugendwerk ConAct - Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch Stiftung Deutsch - Russischer Jugendaustausch Austausch macht Schule